Bericht in der Lokalpresse über uns (4/2015)
Begleitung und Bildung - Praxis für Formative Psychologie
ln ihrer neuen Praxis in Steinfurt bietet Maren Schäfer-Rieger, gelernte Dipl.-Gehörlosenpädagogin, Mediatorin und Heilpraktikerin (Psychotherapie) Begleitung und Bildung nach dem Konzept der Formativen Psychologie an. Im Leben und Berufsleben begegnen Menschen sich dauerhaft und immer schnelllebiger verändernden Herausforderungen, Leistungsanforderungen und Abenteuern. Viele können daran wachsen, weil ihr kreatives Potenzial angesprochen wird und Reaktionen ausgelöst werden, die vielleicht bisher nicht zu ihrem Handlungsrahmen gehörten. In der Gesellschaft haben ihre Mitglieder mehrheitlich das Leistungsideal herausgebildet. Die Fähigkeit zu arbeiten ist dabei vorrangig mit „Leistenmüssen" belegt.
Das gesellschaftliche und oft auch soziale Ideal „Leistenmüssen" beeinflusst jedoch nicht nur berufliche Aktivitäten, sondern häufig auch die Erholungszeiten, die Elternrolle, Partnerschaftoderdas Freizeitverhalten.
In unserer Leistungsgesellschaft sehen Menschen sich in vielen Lebensbereichen gefordert, eine Über-lebensstrategie zu entwickeln, besser oder mindestens genauso gut zu sein wie andere. Dies ist häufig begleitet von Dauerstress, Depressionen oder Angstzuständen. Nicht selten erleben sie, wie sie selbst oder andere unter dem Leistungsdruck erkranken.
In der Regel wissen Personen nicht, wie sie ihr Verhalten organisieren, welche Verhaltensweisen sie geprägt haben und welche Verhaltensmuster sie sich einverleibt haben. Häufig erleben sie sich
ihren Reaktionsweisen und Empfindungen gegenüber ausgeliefert, so als ob sie ihnen geschähen.
Formative Übungen ermöglichen und unterstützen Selbstwahrnehmung und Selbstmanagement. Der menschliche Organismus ist darauf angelegt, sich lebenslang zu formen. Interessierte Menschen können lernen, ihre Reaktionsweisen in ihren muskulären Mustern wahrzunehmen und zu differenzieren. Verhaltensmuster, in denen sie z.B. Stress, Über- oder Unterforderung, depressive timmung, Frustration, Wut oder Trauer empfinden, lernen sie als persönlich gewachsene Form kennen und verstehen. Formative Übungen stellen eine Handlungsmöglichkeit zur Verfügung, auf individuell einverleibte Verhaltensmuster willentlich Einfluss zu nehmen, sie zu variieren und persönlich zu formen. So können persönliche Zukunft und Ziele selbst aktiv gestaltet werden.
Die für formative Übungen typische willentlich muskuläre Einflussnahme, wirkt unterstützend im Umgang mit Herausforderungen, Stress, Krankheit oder Schicksalsschlägen. Sie hilft bei Entscheidungsfindungen. Formative Arbeit fördert die Prävention vor körperlicher und seelischer Überlastung. Formatives Selbstmanagement ist persönlicher Einsatz, der kooperativ und konstruktiv zu medizinischen Behandlungen zu erlernen ist. Es umfasst individuelle Übungen, mit denen interessierte Menschen dem Leben eine persönliche Form geben können ohne das Gefühl, Opfer ihrer Umstände zu sein. Mit der formativen „Wie-Übung" können sie unterscheiden lernen, ob sie ihre Herausforderungen und Leistungsanforderungen zu einem Überlebenskampf machen oder erfahren, wie sich eine Leistung aus ihrem ganz persönlichen Stil und Rhythmus ergeben kann. Formative Arbeit gibt Hoffnung, Zufriedenheit und Lebensfreude.
Die Formative Psychologie stellt keine Psychotherapie im strengen medizinisch psychologischen Sinne dar, zeigt jedoch ihre unterstützende Wirkung im Bereich der Prävention von Belastungs-, Depressions- oder Angststörungen.
Wenn Sie mehr über Selbstmanagement nach der Methode der Formativen Psychologie erfahren wollen, können Sie Maren Schäfer-Rieger gerne kontaktieren. Eine erste informative Stunde bietet sie kostenlos an. Nach Bedarf und jeweiliger persönlicher Absprache arbeitet Frau Schäfer-Rieger mit Haus-, Betriebs- und/oder Fachärzten zusammen.
Als Referentin steht Frau Schäfer-Rieger zusätzlich zu den Themen „Formative Psychologie" und „Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkungen" fachkundig zur Verfügung.
Einzelbegleitung, Supervision oder ihre Tätigkeit als Referentin rechnet Maren Schäfer-Rieger privat nach vorheriger persönlicher Honorarvereinbarung ab.
Weiterführende Informationen sind auf der Homepage unter www.Formative-Schäfer.de zu finden.
Quelle: "Wirtschaft Münsterland für den Kreis Steinfurt", 4/2015